voll kriegen — vọll krie|gen, vọll krit|zeln, vọll labern usw.: s. ↑voll (1 a) … Universal-Lexikon
Den Hals nicht voll kriegen \(oder: nicht voll genug kriegen\) — Den Hals nicht voll kriegen (oder: nicht voll genug kriegen); jemandem den Hals stopfen Beide umgangssprachlichen Redewendungen schließen sich an »Hals« in der veralteten Bedeutung »Gurgel, Schlund« an. Wer den Hals nicht voll kriegt, kann… … Universal-Lexikon
den Ranzen voll kriegen \(auch: eins auf den Ranzen kriegen\) — Jemandem den Ranzen voll hauen (auch: jemandem eins auf den Ranzen geben); den Ranzen voll kriegen (auch: eins auf den Ranzen kriegen) In diesen saloppen Redewendungen ist »Ranzen« im Sinne von »Rücken« gebraucht. »Jemandem den Ranzen voll… … Universal-Lexikon
den Frack voll kriegen — Jemandem den Frack voll hauen; den Frack voll kriegen Beide Wendungen werden salopp gebraucht im Sinne von »jemanden verprügeln« bzw. »verprügelt werden«: Lass mich in Ruhe, sonst haut dir mein Bruder den Frack voll! Du willst wohl den Frack… … Universal-Lexikon
die Hucke voll kriegen — Jemandem die Hucke voll hauen; die Hucke voll kriegen Die umgangssprachlichen Wendungen sind landschaftlich lebendig und bedeuten »jemanden verprügeln« bzw. »verprügelt werden«: Wenn der mich noch mal ärgert, kriegt er von mir die Hucke voll!… … Universal-Lexikon
Die Jacke voll kriegen — Wer umgangssprachlich ausgedrückt die Jacke voll kriegt, bekommt eine Tracht Prügel: Wenn du das noch einmal machst, kriegst du die Jacke voll. So heißt es in einem Artikel der Zeitschrift »Stern«: »Einmal hatten sie sich einen Außenseiter… … Universal-Lexikon
Die Hosen \(auch: den Hosenboden\) voll kriegen — Die sprachlich familiäre Wendung ist in Bezug auf Kinder gebräuchlich und bedeutet »eine Tracht Prügel bekommen«: Wenn ich als Junge so mit meinem Vater gesprochen hätte, dann hätte ich ganz schön die Hosen voll gekriegt! … Universal-Lexikon
voll — vọll1 [f ], voller, vollst ; Adj; 1 in einem solchen Zustand, dass nichts oder niemand mehr darin Platz hat ↔ leer <ein Glas, ein Krug, eine Tasse, ein Topf usw; eine Kiste, ein Koffer, eine Tasche, eine Tüte usw; ein Bus, eine Straßenbahn… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
kriegen — Das werden wir schon (hin )kriegen: das werden wir geschickt bewerkstelligen, diese Sache werden wir erledigen. Zuviel kriegen: sich sehr aufregen, die Beherrschung verlieren; einer Sache überdrüssig werden. Es mit jemandem zu tun kriegen: mit… … Das Wörterbuch der Idiome
den Arsch voll kriegen — Hiebe; Prügel; Schläge; Züchtigung; Abreibung (umgangssprachlich) … Universal-Lexikon